Das kleine Triathlon ABC

Beim Bericht lesen über eine Begriff gestolpert der dir nichts sagt?
Hier haben wir die wichtigesten Triathlon Begriffe gesammelt und kurz erklärt:

500 – 20 – 5
Nein das ist nicht die Kombination von unserem Vereinssafe (hoffe ich 😉 )
Das ist die kurze Schreibweise der Distanzen eines Wettkampfes.
Schwimmen (in Metern) – Radfahren (in KM) – Laufen (in KM) Vorsicht! Falls es sich um einen Duathlon handelt (siehe Duathlon) gilt:
erster Lauf (in KM) – Radfahren (in KM) – zweiter Lauf (in KM)

AK
ist die Abkürzung für Alterklasse.
Diese wird aus Geschlecht und Jahrgang ermittelt und bietet eine weiteren Vergleichsmaßstab des Ergebniss

Aufsteigen
Kann zwei Situationen meinen:
zum einen den Aufstieg in der Triathlon Liga in eine höhere Klasse
zum anderen aber auch den Aufstieg auf das Rad nachdem man die Wechselzone verlassen hat

DM/BaWü
sind Abkürzungen und stehen für Deutsche Meisterschaft und Baden-Württembergische Meisterschaft
(naja gut eigentlich steht BaWü nur für Baden-Württemberg, aber mal ehrlich: BaWüM klingt doch einfach doof)

Donnerbalken
Er begrenzt die Wechselzone am Ein- und Ausgang. Verlässt man die WZ nach dem Schwimmen darf man erst hier Aufsteigen,
wenn man vom Radfahren zurück kommt muss man vor dem Donnerbalken absteigen.
Der Begriff Donnerbalken kommt daher das früher meist tatsächlich Holzbalken hergenommen wurden. Ist man mit dem Fahrrad da drauf gefahren hats schon mal ordentlich rumpeln können (also Donnern).

Duathlon
Ist eine eigene Wettkampfform. Hier wird das Schwimmen durch einen weiteren Lauf ersetzt.
Damit kann die Saison auch über Frühling/Herbst und zum Teil auch den Winter gezogen werden wenn man nicht Nass nach draußen sollte.

Die 4. Disziplin
Ist eine andere Bezeichnung für den schnellen Wechsel (siehe: schneller Wechsel)

Drafting
= Windschatten fahren. Beim Radfahren kann man im Windschatten des Vordermanns sehr viel Kraft sparen.
Das ist in den meisten Wettkämpfen verboten, da es sehr gefährlich ist mit nur wenigen Zentimetern abstand zu fahren.
Wer trotz dem Verbot im Windschatten fährt muss mit Zeitstrafen oder sogar Disqualifikation rechnen.

Einteiler
Ist die Bezeichnung für den Wettkampfanzug eines Triathlets. Mit einem Einteiler können alle 3 Disziplinen bestritten werden ohne sich umzuziehen. Das Material ist dabei sehr schnell trocken, damit das nach dem Schwimmen nicht unangenehm wird.
Je nach Modell gibt es Unterschiede. So hat der Kurzdistanz-Einteiler der Reißverschluss auf dem Rücken, was Aerodynamische Gründe hat.
Der Langdistanzeinteiler, hat manchmal auch einen dünnen Radeinsatz und Taschen auf dem Rücken um Verpflegung zu transportieren (die Käs-Wecken aber bitte erst nach dem Schwimmen einpacken)

Kampfrichter
Manchmal vielleicht lästig aber alles in allem haben sie ihre Daseins-Berechtigung.
Sie passen auf, das sich alle an die Wettkampfregeln halten. Sie stehen in der Wechselzone, sind auf der Radstrecke mit dem Motorrad und beim Laufen mit dem Fahrrad unterwegs und können bei Regelverstößen strafen verhängen.

Karten
Ja auch im Triathlon kann man „Karten“ erhalten, so wie im Fußball.
Die Gelbe Karte ist dabei eine Verwarnung ohne Konsequenzen.
Eine schwarze Karte bedeutet Zeitstrafe meistens wegen Drafting (siehe Drafting)
Eine rote Karte bedeutet Disqualifikation

Koppel-Training
Bezeichnet eine Form des Trainings bei dem mehrere der Disziplinen gemeinsam (also direkt aufeinander Folgend) trainiert werden.
Grund: im Wettkampf hat man ja auch keine Zeit sich zwischen den Disziplinen auszuruhen und darauf muss sich die Muskulatur einstellen.
Außerdem muss auch der schnelle Wechsel trainiert werden, damit er im Wettkampf mit Puls 280 noch klappt.

Klicks
Das sind die Pedalsysteme beim Radfahren. Hierfür braucht man besondere Schuhe, bzw eine besondere Vorrichtung an den Schuhen. Der Vorteil ist: man hat eine bessere Kraftübertragung, die Position des Fußes kann auf dem Pedal nicht verrutschen und man kann auch mal am Pedal ziehen um Vortrieb zu erzeugen.

Kraft und Stabi
Stabi-Training soll die Stabilisationsmuskulatur trainieren. Dabei werden meistens statische Übungen, also Übungen bei denen man sich nicht bewegt, durchgeführt (für alle Youtuber unter euch: PLANKING)

Lauf-ABC
selbst beim Laufen gibt es eine Technik. Diese Technik wird beim Lauf-ABC trainiert. Außerdem trainiert Lauf-ABC die Koordination

Schneller Wechsel
bezeichnet den Wechsel vom Schwimmen aufs Radfahren und vom Radfahren aufs Laufen.
Er ist deshalb schnell weil man sich (meistens) nicht umzieht und alles so präpariert dass man möglichst schnell auf die neue Disziplin starten kann.

Startnummernband
Wird gebraucht da man
1. beim Radfahren die Startnummer hinten, beim Laufen vorne tragen muss. Also T-shirt oder Einteiler umdrehen wird eher schwierig
2. beim Schwimmen eine Startnummer eher blöd wäre 😀 also muss man sie irgendwie erst nach dem Schwimmen anbringen.

Swim&Run
Ist eine weitere Spezialform des Triathlons. Hier wird nur geschwommen und gelaufen. Die Gründe warum ein S&R durchgeführt wird sind ganz unterschiedlich, vor allem aber bringt es auch abwechslung in den Wettkampf alltag.

Tapering
um Fit in einen Wettkampf zu starten wird in der Woche vorher der Trainingsumfang meist erheblich gesenkt. Die Einheiten werden kurz und locker, mit wenigen kurzen Sprints die die Spannung erhalten sollen ohne zu ermüden.

Wechselzone
bezeichnet den Ort an dem man zwischen den Disziplinen wechselt. Hier steht das Rad und die Laufsachen.
In die Wechselzone dürfen nur Athleten und das ist auch gut so, sind vor allem die Räder doch sehr teuer. In der Wechselzone werden sie bewacht.